Beschreibung
Inhalt
Editorial | Impressum | Komponisten und ihre Werke | Die Chorwerke von Joachim Raff (1822–1882) | Kulturpolitik | VDKC kritisiert Planungen zur Kürzung von kreativen Fächern an Schulen in Bayern | VDKC im Austausch beim Parlamentarischen Abend des BMCO am 16.10.2024 in Berlin | Aus dem VDKC und seinen Landesverbänden | Neujahrsgruß des VDKC-Präsidenten Professor Ekkehard Klemm | Neues VDKC-Projekt mit Webinaren zu den Themen Urheberrecht und Digitalisierung | Mitgliederbefragung des VDKC-Projekts „Urheberrecht und Digitalisierung – Transfer in die Moderne“ | Zwei Webinar-Angebote zu Urheberrecht und Datenschutz am 18. und 24. Juni 2024 | Webinarreihe erfolgreich gestartet | Pilotprojekt für den Austausch von Notenbestanden der VDKC-Mitgliedschöre | Fortsetzung der Webinarreihe: Digitales Projektmanagement und Vereinsorganisation | Abschluss der Webinarreihe mit der Veranstaltung „Digitale Noten und Einstudierungshilfen“ | Rückblick: „Digitale Vereinsverwaltung“ und „Digitales Projektmanagement für Chöre“ | Rückblick zum Webinar „Digitale Noten und Einstudierungshilfen“ | Rückblick auf das Pilotprojekt zur Modernisierung der VDKC-Notenbibliothek | VDKC startet eigene Podcast-Reihe | Erfolgreicher Abschluss des Projektes „Urheberrecht und Digitalisierung – Transfer in die Moderne“ | Kooperationsprojekt zu Mahlers „Sinfonie der Tausend“ endet mit stehenden Ovationen | SCHUMANN 2024: Ergebnisse des Chorateliers im Eröffnungskonzert in Zwickau zu erleben | Erfolgreicher Probenworkshop zu Schumanns Balladen in Halle | Gelungener Abschluss: Choratelier und Meisterkurs Schumann 2024 Zwickau | Dirigieratelier Kinderchorleitung vom 25. bis 27. Oktober 2024 mit dem Kinderchor der Oper Leipzig | Crowdfunding für das Dirigieratelier Kinderchorleitung Leipzig 2024 | Erfolgreiches Dirigieratelier Kinderchorleitung vom 25. bis 27. Oktober in Leipzig | ChorKonzertTage24 in Vierlanden: Ein Dialog der Stimmen | Neues Gesicht für die Internetpräsenz des Verbandes Deutscher KonzertChöre | Premiere für den VDKC SSAT: Vocalensemble Phonova Wernigerode beim Sachsen-Anhalt-Tag | Start des neuen VDKC-Projekts „Chormusik & 4K: Kunst, Komposition, Kulturpolitik, Kreativität“ | Verband Deutscher KonzertChöre beteiligt sich am ersten EU-Songbook | Frauenstimme/Frauenchor – Spuren und Perspektiven: Workshop, Gespräche, Konzert | Frankfurter VDKC-Mitsing-Workshop am 2. Marz 2025 zu Martin Palmeri: „Eine Jüdische Kantate“ | „Klingende Bilder“: Ein Dramaturgieprojekt zu Chormusik und bildender Kunst | Chorszene | Neues Design des Serviceportals frag-amu.de |Tage der Chor- und Orchestermusik 2024 vom 8. bis 10. Marz in Rheine | Zweite Förderrunde des Amateurmusikfonds gestartet | Personalia | Judith Mohr ist neue Vorsitzende des Künstlerischen Beirates des Verbandes Deutscher KonzertChöre | Hans-Christoph Rademann ist Georg-Friedrich-Handel-Ring-Preisträger 2025 | Service und Tipps | Neues Zuwendungsempfängerregister seit Januar 2024 | Öffentlichkeitsarbeit leichtgemacht IV: Schlüsselelemente und wichtige Aspekte einer Pressemitteilung | Urheberrechte für das gesprochene Wort – ein Hinweis | Benjamin Brittens War Requiem zu Hause üben | KI für die eigene Chorarbeit nutzen | Erfolgreicher Einsatz von SumUp bei Chorkonzerten – modern, schnell und unkompliziert | Aus den Chören| Der Neue Chor der Stadt Bochum beschreitet neue Wege | Philharmonischer Chor Kiel erhalt Zelter-Plakette | Nordklang – das Hamburger Kammerchor-Festival geht in die zweite Runde | Vokalconsort Osnabrück: „J'existe. Sing das Leben!“ vereinte Chormusik, Poesie und Tanz | OPUS KLASSIK für Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Cantorey | Der Tölzer Knabenchor und drei weitere bayerische Knabenchore sind Immaterielles Kulturerbe | Gürzenich-Chor Köln singt Verdis Requiem 150 Jahre nach Uraufführung | ensemble avelarte: Videoaufnahme des Zyklus „Lichtzeichen“ von Jürgen Golle | 5. internationales Kinder- und Jugendchorfestival „StimmenKlangRaum“ der schola cantorum weimar | Vocalconsort Leipzig feiert 25-jahriges Chorjubiläum mit Werken zum Thema Frieden | Oratorienchor Pirmasens: Ein Festkonzert zu Mendelssohn Bartholdys Reise in die Pfalz | Philharmonischer Chor Bonn: „75 Jahre Grundgesetz - Demokratie gemeinsam wagen“| 40 Jahre Kettwiger Bach-Ensemble… | Das ensemble cantissimo: Der Name ist auch nach 30 Jahren Programm | Neuer Chor Dresden: Festkonzert zur 65-jahrigen Städtepartnerschaft mit Coventry und Breslau | Kasseler Konzertchor feiert 140 Jahre Chorgesang | Windsbacher Knabenchor heißt künftig Mädchen willkommen | Bachchor Heidelberg verabschiedet Verhaltenskodex | vox nova musiziert "Himmelwarts" | Diskografie der VDKC-Mitgliedschöre | Neuerscheinungen | Zu guter Letzt: Vorstandsmitglied Henrik Welp unterstützt Madrigalchor Vechta beim „Mozart-Requiem“
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
als gute Nachricht des Jahres 2024 war unüberhörbar: die Chöre fanden wieder ihren Rhythmus bei der Chorarbeit. Das böse „C“ verlor – obwohl noch überall präsent – weitgehend seinen Schrecken. Vermehrtes Wissen um seine Existenz, bewusster Umgang damit aber vor allem umfangreiche Hilfen und Forderungen führten zu einer Normalisierung der Situation. Die Schneisen, die diese Ausnahmesituation in die Chorlandschaft geschlagen hat, sind noch immer spürbar. Wir vermissen unsere Sängerinnen und Sänger, die Opfer der Pandemie geworden sind. Und gleichwohl konnten wir es genießen, wieder unbeschwert Proben und Aufführungen zu planen und zu besuchen.
Nach der Lektüre dieses Magazins werden Sie es bestätigt finden: Chorsingen ist eine Zauberharfe. Es vereint in sich vorzügliche Aspekte. Das Singen in einer Gruppe fordert das Gemeinschaftsgefühl. Es schafft eine starke soziale Bindung zwischen den Mitgliedern, was Zugehörigkeitsgefühl und allgemeines Wohlbefinden steigert. Die positiven Auswirkungen des Chorsingens auf die körperliche Gesundheit sind umfangreich belegt. Es kann die Atemkapazität verbessern, da das Singen eine bewusste Atemtechnik erfordert und damit womöglich zu einer besseren Lungenfunktion und einer erhöhten Sauerstoffaufnahme fuhrt. Zudem wird beim Singen Endorphin ausgeschüttet, was die Stimmung hebt und ein Gefühl der Freude und Entspannung vermittelt. Die Beschäftigung mit Noten und Texten stimuliert das Gehirn und kann das Gedächtnis verbessern. Zudem kann das Singen in einem Chor das Selbstbewusstsein starken. Der eigenen Stimme in einem unterstützenden Umfeld Ausdruck zu verleihen, fordert auch die mentale Gesundheit. Viele Menschen berichten von einem Gefühl der Erfüllung und Zufriedenheit, wenn sie gemeinsam musizieren.
Erfahrungsberichte von all diesen Aspekten sind in der aktuellen Jahresausgabe von Chor und Konzert enthalten. Die gedruckte Form belegt eindrucksvoll die umfangreichen Aktivitäten des Verbandes und die seiner Mitgliedschöre und kommt so der Flüchtigkeit eines elektronischen Mediums zuvor.
Viel Vergnügen bei der Lektüre wünscht – Ihr Ralf Schöne
Kundenrezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen für dieses Produkt.